museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Wendisches Museum Literatur [X 6853/S]
Altes Testament (niedersorbisch-wendisch) (Wendisches Museum / Serbski muzej CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wendisches Museum / Serbski muzej / Dietmar Fuhrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Altes Testament (niedersorbisch-wendisch)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach dem 1709 von Pfarrer Johann Gottlieb Fabrizius (1681 - 1741) in Kahren realisierten Druck des Neuen Testaments in wendischer Sprache folgte 1791 der Kolkwitzer Pfarrer Johann Friedrich Fritze mit der Übersetzung des Alten Testaments. 1796 konnte er es nach zähen Verhandlungen mit der preußischen Obrigkeit drucken lassen. Damit lag erstmals die gesamte Bibel in niedersorbisch-wendischer Sprache vor. Der Oberpfarrer Johann Sigismund Friedrich Schindler (1758 - 1841) aus Peitz überarbeitete sie: 1821 das Neue Testament, welches 1822 in Cottbus neu gedruckt wurde. 1824 erschien in Berlin das Alte Testament. Bisweilen findet man beides zusammen gebunden. Geistliche Bücher waren unter den Wenden überaus beliebt. Mit ihrer Hilfe erlernten sie Lesen und Schreiben in ihrer Muttersprache. Wendische Schulbücher und weltliche Literatur, Zeitungen gab es bis dahin nicht, bzw. sie wurden nicht genehmigt. Wo sie gedruckt wurden, folgten rasch Verbote. So wurde in Calau 1669 die erste gedruckte sorbische Schulfibel "ABC-kniglicki" des Pfarrers Georg Ermel (um 1610 - 1685) eingezogen und vernichtet. Um 1824, 1825 und 1829 den Druck eines dreiteiligen Predigtenbuchs in Wendisch zu finanzieren, erhielt Pfarrer Schindler zwar vom Staat eine Zuwendung, musste aber zweihundert Taler aus privatem Vermögen beifügen. Er kämpfte Zeit seines Lebens gegen preußische und sächsische Germanisierungspläne. Beim Anschluss des Kreises Cottbus an Sachsen protestierte er 1807 mutig gegen Versuche, die wendische Sprache aus Kirche und Schule zu verdrängen. Bei Schulvisitationen hielten ihm seine Gegner vor, dass er das Wendische zu sehr fördere und seine Schulen um Peitz zu den schlechtesten des ganzen Kreises gehörten. Als er um Gehaltsverbesserung zur Unterstützung seiner Übersetzer- und Herausgeberarbeit ersuchte und für den Druck wendischer Schulbücher, wurde dies 1830 abgelehnt. Schindlers Bücher sind Denkmäler für die humanistische Gesinnung einzelner mutiger Geistlicher gegen die Germanisierungswut des deutschen Staates im 18. und 19. Jahrhundert.

Material/Technik

Papier, Druck

Wendisches Museum

Objekt aus: Wendisches Museum

Das Wendische Museum / Serbski muzej wurde am 3. Juni 1994 in der Altstadt von Cottbus eröffnet. Es verweist auf anderthalb Jahrtausende slawischer,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.