museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Glas [MOKHWGL00397]
Rubinrotes Deckelglas (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Punctum/Bertram Kober (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rubinrotes Deckelglas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Goldrubinfarbener Deckelpokal in gestauchter Balusterform mit hohem, gewölbtem und facettiertem Fuß mit geschnittenen Bögen. Die bauchige Wandung ist zehnfach facettiert. Sie ist im unteren Teil durch zwei Rundbogenfriese und im oberen Teil durch einen Rundbogenfries charakterisiert. Obenauf sitzt ein hoher, gestufter und geschliffener Deckel, der ebenfalls facettiert ist und einen hohen Knauf hat. Die Glasbeschaffenheit des Bechers ist einer brandenburgischen Hütte zuzuschreiben, die Form und der Schliff erscheinen jedoch ungewöhnlich (vgl. Kerssenbrock-Krosigk, Rubinglas des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts, 2001, S. 71). Das Glas des Deckels unterscheidet sich von der übrigen Masse, des Weiteren ist er nicht passgenau, sodass davon auszugehen ist, dass der Deckel ursprünglich nicht zu dem Glas gehörte oder regional einer anderen Hütte zuzuschreiben ist. Der Querfacettenschliff des Deckels ist ein typisches sächsisches Dekorelement des zweiten Viertels des 18. Jahrhunderts. Es ist also anzunehmen, dass der Deckel dort hergestellt und das Glas im Gesamten auch dort geschliffen wurde. Das wäre nicht ungewöhnlich. Einige Gläser, die heute nach Sachsen verortet werden, können aufgrund von Form und teilweise auch dem Dekor nach in einer Hütte aus dem brandenburgischen Raum entstanden sein (Kerssenbrock-Krosigk, S. 71). So ist auch bei diesem Glas zu vermuten, dass es in Brandenburg entstand, Schliff und Deckel wurden dann in Sachsen hinzugefügt.
Das Glas wurde 1911 von dem in Halle ansässigen Althändler Ullmann angekauft.
[Sophie Mannich]

Material/Technik

Goldrubinglas / formgeblasen, geformt, geschliffen

Maße

ohne Deckel 13,5 cm; mit Deckel 20cm

Literatur

  • Dräger, Ulf; Gründig, Rita (1997): Kunsthandwerk und Design. Bestandskatalog, Bd. 1, Zur Geschichte der Sammlung. Halle (Saale), 125
  • Kerssenbrock-Krosigk, Dedo von (2001): Rubinglas des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts. Mainz, 71, Abb. 160; Kat. Nr. 25
  • Werner, Otto Heinz (1957): Schönes Glas in der Moritzburg zu Halle. Halle, 30, Kat. Nr. 27 (links)
Karte
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.