museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Mittelalter und Neuzeit [EV 1995,6 FNr. 69; 72; 85]
Gläser (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gläser

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einem effektvollen Lichterspiel aus grünen Farbtönen bieten sich diese Gläser dem Betrachter dar. Die Grünfärbung des Glases, die durch Rückstände von Metalloxiden verursacht wurde, ist charakteristisch für die Hohlgläser aus dem späten Mittelalter und der beginnenden Neuzeit. Sie musste in Kauf genommen werden, da man noch nicht über geeignete Mittel verfügte, das Glas zu entfärben. Einfaches grünes Gebrauchsglas wird auch als Waldglas bezeichnet. Der Name bezieht sich auf die Lage der Glashütten, die wegen des hohen Holzbedarfs in waldreichen Gebieten angesiedelt waren.
Bei den Flaschen sticht eine unter der Bezeichnung "Kuttrolf" zusammengefasste Gruppe mit röhrenförmig verengtem Hals ins Auge. Flaschen dieses Typs wurden auch als Trinkgefäße verwendet und erforderten vom Benutzer entsprechende Geschicklichkeit. Die schöpferische Fantasie der Glasbläser brachte mitunter kühne Formen hervor, bei denen der mehrröhrige Hals vor dem Erkalten gedreht und so eine Spiralwindung erzielt wurde.

Material/Technik

Glas

Maße

diverse Größen, H. 5,5 - 23,5 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.