museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Mittelalter und Neuzeit [1911,620b]
Statue der Kleopatra (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Statue der Kleopatra

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Trierer Werkstatt des Bildhauers Johannes Neudecker wurde um 1725 ein umfangreicher Figurenzyklus für eine repräsentative Gartenanlage geschaffen, darunter auch eine Statue der Kleopatra. Auftraggeber der Bildwerke war vielleicht Kurfürst Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg.
Die Figur führt in moderat dynamischer Bewegung die tödliche Schlange an ihre Brust. Dabei bleibt die Haltung weitgehend in der Bildebene, auf eine Hauptansicht fixiert. Charakteristisch für Neudeckers Gestaltungsweise sind auch der kleine, bewegt zur Seite geneigte Kopf mit hoher Stirn und der wehmütig leidende Gesichtsausdruck. Das Gewand der Figur bildet brüchige, häufig bandförmige Falten. Eine breite Stoffbahn, die sich rückseitig mit der amorphen Standfläche verbindet, dient der statischen Stabilisierung.

Material/Technik

Sandstein

Maße

H. 1,62 m

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.