museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum [ohne Inventarnummer]
Stiftswappen aus Holz (Städtische Museen Quedlinburg/Schlossmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Quedlinburg/Schlossmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Stiftswappen aus Holz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das dargestellte Stadtwappen wurde 1574 eingeführt. Es stellte anfangs eine Variation des kurfürstlichen Wappens von Sachsen, in Anlehnung an die Äbtissin Hedwig von Sachsen, welche sich zum ersten Mal mit diesem Wappen schmückte, dar. Mit der Zeit wurden die Schwerter immer breiter und stumpfer dargestellt, so dass die Behauptung aufkam, es handele sich hierbei um Kredenzmesser.

Material/Technik

Holzschnitzerei

Maße

L: 40 cm, B: 171, H: 180 cm

Literatur

  • Glathe, Udo (1994): Die Entwicklung des Quedlinburger Stadtwappens. In: Stadt Quedlinburg (Hrsg.): Festschrift 1000 Jahre Markt-, Münz- und Zollrecht Quedlinburg. Quedlinburg 1994, S. 91 - 99
  • Städtische Museen Quedlinburg (Hrsg.) (2008): Broschüre zur Ausstellung &quot;Die ideale Frau&quot; im Schlossmuseum zu Quedlinburg im Rahmen der Landesinitiative &quot;Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert&quot;, Themenjahr 2008: &quot;Frauen im 18. Jahrhundert&quot;. Quedlinburg
Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Objekt aus: Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Grundstock der Sammlungen des Schlossmuseums Quedlinburg ist die städtische Altertumssammlung des Rathauses. 1899 wurde das Geburtshaus des Dichters...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.