museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum Bildwerke [V/116/K1]
Porträt einer Dame (Maria Aurora von Königsmarck) im Jagdkostüm (Städtische Museen Quedlinburg/Schlossmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Quedlinburg/Schlossmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt einer Dame (Maria Aurora von Königsmarck) im Jagdkostüm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Bild zeigt Maria Aurora, Gräfin von Königsmarck, Pröpstin von Quedlinburg (28.4.1662 - 16.2.1728) im Jagdkostüm. Sie entstammte einem schwedisch-deutschen Adelsgeschlecht, das durch militärische Verdienste im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) zu einer einflussreichen Familie in Europa avancierte. Ihre Eltern waren Kurt (Konrad) Christoph Graf von Königsmarck (1634-1673) und Maria Christine von Wrangel auf Lindeberg (1638-1691).
August der Starke (Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen zugleich August II., König von Polen; 1670-1733) war von Maria Auroras Schönheit und Charme bezaubert und erhob sie zu seiner Maîtresse en titre. In Goslar brachte sie am 28.10.1696 in aller Heimlichkeit ihren Sohn Moritz zur Welt. August der Starke legitimierte Moritz im Mai 1711 und erhob ihn zum Grafen von Sachsen. Moritz ging als Comte de Saxe und Marschall von Frankreich in die Geschichte ein.
Zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes strebte Maria Aurora ein Amt im kaiserlich freiweltlichen Damenstift Quedlinburg an. Am 24.05.1700 wurde Sie ins Amt der Pröpstin einberufen. Nach dem Tode der Äbtissin Anna Dorothea im Jahre 1704, regierte sie das Stift bis 1718 stellvertretend, obgleich ihr der Rang einer Reichsfürstin verwehrt blieb.
Maria Aurora war vielseitig begabt. Sie beherrschte fünf Sprachen fließend (Französisch, Deutsch, Schwedisch, Latein und Italienisch), sie musizierte und komponierte, daneben verfasste sie Gedichte (religiöse und sog. Gebrauchslyrik) sowie Dramen und Singspiele. Voltaire bezeichnete sie als "Die berühmteste Frau zweier Jahrhunderte".

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

98 x 80 cm

Literatur

  • Städtische Museen Quedlinburg (Hrsg.) (2008): Broschüre zur Ausstellung &quot;Die ideale Frau&quot; im Schlossmuseum zu Quedlinburg im Rahmen der Landesinitiative &quot;Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert&quot;, Themenjahr 2008: &quot;Frauen im 18. Jahrhundert&quot;. Quedlinburg
Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Objekt aus: Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Grundstock der Sammlungen des Schlossmuseums Quedlinburg ist die städtische Altertumssammlung des Rathauses. 1899 wurde das Geburtshaus des Dichters...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.