museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum im Markgrafenschloss Fotomuseum Hirsmüller [o. Inv.]
Portrait Cyprian Hirsmüller (Museum im Markgrafenschloss Emmendingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Markgrafenschloss Emmendingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Portrait Cyprian Hirsmüller (1828-1893)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der 1828 in Wehr geborene Cyprian Hirsmüller hatte den Beruf des Kupferstechers erlernt und sich die Technik des Fotografierens autodidaktisch angeeignet. 1872 erwarb Hirsmüller in Emmendingen das Anwesen Markgrafenstraße 55 und etablierte dort ein Fotoatelier mit Ladengeschäft. Als er 1893 in Emmendingen starb, übernahm zunächst seine Witwe Louise, dann, 1894, sein Stiefsohn Carl Anton Hirsmüller (1859-1911) den Betrieb. Von ihm stammen historisch wertvolle Aufnahmen von Emmendingen und Umgebung. Das Fotohaus Hirsmüller blieb bis 1993 in Familienbesitz und wurde auch immer von Familienmitgliedern geführt. Von der letzten Inhaberin, Margaretha Hirsmüller, die im Alter von 65 Jahren das Geschäft aufgab, konnte die Stadt Emmendingen Bildarchiv, Atelier- und Betriebseinrichtungen sowie eine Kamera-Sammlung erwerben, die heute das Fotomuseum Hirsmüller bilden.

Material/Technik

Fotografie

Maße

H 39 cm, B 31 cm

Museum im Markgrafenschloss

Objekt aus: Museum im Markgrafenschloss

Im Markgrafenschloss, dessen heutiges Erscheinungsbild auf Umbauten des 16. Jahrhunderts zurück geht, befindet sich die 1995 eingerichtete...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.