museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Prähistorische Sammlung Köthen Archäologische Sammlung [EK 13/44]
Kanne (Prähistorische Sammlung Köthen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prähistorische Sammlung Köthen / Andreas Geisler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zweihenklige Kanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese zweihenklige Kanne der Salzmünder Kultur stammt aus dem Großsteingrab "Der Heidenberg" in Schortewitz. Sie wurde 1913 in einer regulären Grabung durch Prof. W. Götze und Pastor Eichhorn geborgen.
Das Steingrab von Schortewitz ist der südlichste Vertreter der nordischen Ganggräber.

Material/Technik

Ton, gebrannt

Maße

H.: 10,8 cm

Literatur

  • Götze, W. (1913): Prähistorische Grabstätten im Kreis Cöthen - Beiträge zur Anhaltischen Geschichte 20. Köthen
  • Lüth, F. (1988): Der Schortewitzer Heidenberg und die Zeitstellung der anhaltischen Megalithgräber - Acta Praehistorica et Archaeologica 20, S.61 - 74. Berlin
  • Schulze, R. (1929): Die jüngere Steinzeit im Köthener Lande - Anhaltische Geschichtsblätter 5. Dessau
Wurde genutzt Wurde genutzt
-3600
Schortewitz
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-3400
-3601 -2998
Prähistorische Sammlung Köthen

Objekt aus: Prähistorische Sammlung Köthen

Im Ferdinandsbau des Köthener Schlosses ist seit dem Jahre 2003 eine der umfangreichsten und bedeutungsvollsten archäologischen Sammlungen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.