museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Harmonie [M61]
Polyphon Lochplatten-Spielschrank (Museum der Harmonie CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Harmonie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Polyphon Lochplatten-Spielschrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser schön verzierte und aufpolierte Nussbaumschrank ist mit einem mechanischen Spielwerk ausgestattet. Nach Auflegen der großen, gestanzten Metallplatten werden durch den Drehmechanismus Federstahlkämme gezupft, die - wie bei einer Spieluhr - Klang erzeugen. Die Lochscheiben fungieren somit als Tonträger. Im unteren Schrank befinden sich sechs Wechselplatten, die jeweils ein anderes Musikstück erklingen lassen.
Einst hing das Gerät, das Ende des 19. Jahrhunderts in einer namhaften Manufaktur gebaut wurde, wohl in einer Gaststätte und hat dort die Gäste unterhalten.
Die Leipziger Firma Polyphon entwickelte sich bis 1899 mit über 780 Arbeitern zum größten europäischen Hersteller von Plattenspieldosen und -automaten, die als Vorläufer des späteren Grammophons gelten können.

Material/Technik

Nussbaum, Metall

Maße

H 247 cm, B 86 cm, T 49 cm

Museum der Harmonie

Objekt aus: Museum der Harmonie

Hervorgegangen aus der privaten Kunstsammlung des niedersächsischen Industriellen Jan Brauers (1923-2004) zeigt das von der Jan-Brauers-Stiftung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.