museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Auberlehaus [o. Inv.]
Fossile Fußknochen eines Plateosaurus engelhardti (Museum Auberlehaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Auberlehaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fossile Fußknochen eines Plateosaurus engelhardti

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von der größten Fundstelle aus dem Trias weltweit, der sog. "Trossinger Rutschete" stammen diese versteinerten Fußknochen eines Plateosaurus engelhardti. Der Fuss stammt aus der ersten Sauriergrabung von 1911, Präparator war Oberpräparator Böck, Ausgräber war Prof. Fraas vom Königlichen Naturalienkabinett Suttgart, heute Staatliches Museum für Naturkunde. In mehreren Grabungskampagnen 1911/12, 1923/24, 1932/34 und neuerdings auch wieder seit 2007 (Naturkundemuseum Stuttgart/Rainer Schoch) wurden nicht nur viele fossile Relikte des sog. Schwäbischen Lindwurms, sondern auch z. B. der ältesten und besterhaltenen Schildköten weltweit (Proganochelys quenstedti) ergraben.
Funde der Grabungen von 1923/24 unter der Leitung von Prof. Friedrich von Huene werden heute an der Universität Tübingen und dem American Museum of Natural History New York verwahrt, das diese Grabung finanzierte.
Insbesondere die von der Firma Hohner mitfinanzierte Grabung 1932/34 (Naturkundemuseum Stuttgart/Reinhold Seemann), war sehr ergiebig. Leider ging ein großer Teil dieser (noch unpräparierten) Funde in Stuttgart durch einen Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg verloren.

Maße

H 48 cm, B 28 cm, T 17 cm

Links/Dokumente

Museum Auberlehaus

Objekt aus: Museum Auberlehaus

Das stattliche Bauernhaus mit Gastwirtschaft, das im Jahre 1718 errichtet wurde und nach einem seiner früheren Besitzer benannt ist, beherbergt das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.