museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg Moderner Strafvollzug [o. Inv.]
Improvisierte Schnapsdestille (Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Improvisierte Schnapsdestille

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Für den RAF-Prozess wurden 1974 die Mitglieder der Baader-Meinhof-Bande in die Justizvollzugsanstalt Stammheim verlegt, wo für ihre Unterbringung ein Hochsicherheitstrakt eingerichtet worden war. Im Zusammenhang mit den daraufhin aufkommenden Hungerstreiks wurden den Untersuchungshäftlingen Gerätschaften für eine künstliche Ernährung ausgehändigt, vor allem Infusionsschläuche aus PVC. Jan-Carl Raspe nutze diese, um sie in einem selbstkonstruierten Destilliergerät zu verbauen. Zur Erhitzung der Obstmaische hatte Raspe aus Elektrokabeln, Kugelschreiberminen und der Aluhülse eines Edding-Faserschreibers einen kleinen Tauchsieder konstruiert und als Auffangbehälter zwei Nescafe-Gläser verwendet.
Das Strafvollzugsmuseums in Ludwigsburg hat dieses selbstgebaute Destilliergerät von Horst Bubeck erhalten, der in den Jahren der RAF-Prozesse stellvertretender Vollzugsdienstleiter in Stammheim war.

Material/Technik

Diverse Materialien

Literatur

  • Oesterle, Kurt (2007): Stammheim - Der Vollzugsbeamte Horst Bubeck und die RAF-Häftlinge. Tübingen

Links/Dokumente

Karte
Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg

Objekt aus: Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg

Viele verschlossene Türen, vergitterte Fenster, kein persönlicher Freiraum. Justizvollzugsanstalten – Lebensräume von Menschen, von Außen kaum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.