museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen Produktpalette der Uhrenindustrie [UIM NN01]
Elektroherd mit Zeitschaltuhr (Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Elektroherd mit Zeitschaltuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Schwenninger Uhrenindustrie des 19. und 20. Jahrhunderts, die die Stadt für Jahrzehnte zur "größten Uhrenstadt der Welt" aufsteigen ließ, spielte Frauenarbeit eine große Rolle. Geschickte Frauenhände waren in der feinmechanischen Produktion geschätzt, nicht zuletzt deshalb, weil Frauen deutlich weniger Lohn erhielten als Männer. Neben der Erwerbstätigkeit mussten die verheirateten Arbeiterinnen den Haushalt ihrer Familie führen. In Industriezweigen mit hohem Frauenanteil kam es deshalb zu speziellen Arbeitszeitregelungen mit verlängerter Mittagspause, in der die Arbeiterinnen zuhause das Essen für die Familie zubereiten konnten. In Schwenningen nannte man die Frauen, die ihren Arbeitsplatz vorzeitig verlassen konnten, "Oolfe-Wiibr" (11-Uhr-Frauen). Um seiner Frau die häuslichen Arbeiten in der Mittagspause zu erleichtern, stattete der Werkmeister Willy Zahn 1954 den neuen Kochherd der Familie mit einer der Zeitschaltuhren aus, die sein Unternehmen, die Isgus GmbH, produzierte, so dass sich Frau Zahn etwas weniger abhetzen musste als ihre Kolleginnen. Die Firma Isgus zählte neben der Uhrenfabrik Bürk, in der heute das Uhrenindustriemuseum untergebracht ist, zu den bedeutendsten deutschen Unternehmen für technische Uhren. Der Firmengründer hatte ursprünglich selbst bei Bürk als Meister gearbeitet. Der Herd, den Werkmeister Zahn mit einer modernen Zeitschaltuhr ausgerüstet hatte, der kam aus Bretten im Kraichgau, dem Zentrum der Herd- und Ofenproduktion am Rande des Schwarzwalds. Die Malag-Werke waren im 19. Jahrhundert von Machul Aron Lämle als Herd- und Ofenfabrik in Bretten gegründet worden. 1920 wurde das Unternehmen unter dem Namen M. A. Lämle AG (in Kurzform "MALAG") in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, deren Anteile 1936 von einem örtlichen Konkurrenten übernommen wurden. 1986 ging die Firma in Konkurs. Die Isgus GmbH existiert bis heute.

Material/Technik

Stahlblech, emailliert; Gusseisen; Kunststoff

Maße

H 85 cm, B 52,5 cm, T 62 cm

Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen

Objekt aus: Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen

Industriegeschichte erleben! Mitten in Schwenningen, der Stadt, die sich einmal die größte Uhrenstadt der Welt genannt hat, liegt die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.