museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Originalausstattung Schloss Mosigkau Stiftsarchiv Mosigkau [Samos I-1 A]
Stiftschronik des Hochadeligen Fräuleinstiftes Mosigkau (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz / Heinz Fräßdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Stiftschronik des Hochadeligen Fräuleinstiftes Mosigkau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Hochadelige Fräuleinstift Mosigkau wurde am 12. Juni 1780, dem Geburtstag der Prinzessin Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau entsprechend ihres Testamentes gegründet. Es bestand bis 1945. Jedoch erst im Jahr 1867 begann der Mosigkauer Pastor Hahn mit der Anlage der Stiftschronik. Darin werden die Äbtissinnen und Stiftsdamen sowie Stiftsfräulein, Stiftsdirektoren und Stiftsräte seit Gründung des Stiftes bis zu seinem Erlöschen vorgestellt. Ihre Biografien füllen jeweils eine Seite.
Im Folgenden werden einige ausgewählte Seiten aus dem reich illustrierten Album dargestellt. Eine vollständige Dokumentation des gesamten Albums liegt im Bildarchiv der Kulturstiftung DessauWörlitz vor. Archivanfragen zur Familienforschung werden gerne im Archiv der Kulturstiftung DessauWörlitz bearbeitet. (KsDW)

Material/Technik

Papier, Tusche, Samteinband

Maße

Länge 45 cm x 35,5 Breite

Literatur

  • Thomas Weiß (Hrsg.) (1998): Das Hochadelige Fräuleinstift Mosigkau: zur Geschichte von Stift und Schloß. Wörlitz
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.