museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Phonomuseum Phonogeräte [23]
Trichtergrammophon Mammut (Deutsches Phonomuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Phonomuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Trichtergrammophon Mammut

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dies ist ein in Gaststätten verwendetes Grammophon mit Münzeinwurf. Wirft man eine Münze ein, so wird der Tonarm automatisch betätigt, auf die Platte gesetzt und nach deren Ablauf wieder zurückgesetzt. Der große Blechtrichter sorgte für eine kundenwirksame optische Präsenz des Gerätes im jeweiligen Gastraum und eine relativ hohe Lautstärke.
Der Inhaber der Herstellerfirma dieses Gerätes, Carl Below in Leipzig, veranstaltete anfangs des 20. Jahrhunderts Grammophon-Konzerte mit teilweise über 1000 Zuhörern. Spätestens mit dem verbreiteten Aufkommen der elektrischen Schallverstärkung gegen Ende der 1920er Jahre waren diese Veranstaltungen nicht mehr attraktiv und konkurrenzfähig.

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

H 100 cm, B 75 cm, T 72 cm

Deutsches Phonomuseum

Objekt aus: Deutsches Phonomuseum

Das Deutsche Phononomuseum in St. Georgen im Schwarzwald dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.