museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Phonomuseum Phonogeräte [o. Inv.]
Hifi Plattenwechsler Dual 1009 (Deutsches Phonomuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Phonomuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hifi Plattenwechsler Dual 1009

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hier handelt es sich um ein Chassis des Plattenwechslers Dual 1009. Mittels zweier Schraubverbindungen konnte ein solches Chassis sehr einfach beispielsweise in eine Radio-Phono-Truhe montiert werden.
Der 1009 war das erste HiFi-Gerät der Marke Dual. HiFi (High Fidelity, dt. Hohe (Klang-) Treue) war ein in den USA geprägter Technikbegriff, der in Deutschland für Heimgeräte (im Gegensatz zu Studiogeräten) über die Deutsche Industrienorm DIN 45500 definiert wurde.
Das Design derartiger HiFi-Geräte ist für die frühen 1960er Jahre wegweisend: Die Formen sind nun klarer, geradliniger als noch in den 1950ern, die Farbgebung in schwarz-silbermetallic Kontrast. All dies diente dazu, der hohen technischen Qualität auch optisch Ausdruck zu verleihen.
Der Typ 1009 war kommerziell sehr erfolgreich und markiert den ökonomischen Durchbruch für Dual auf dem Weg zum Weltmarktführer für Plattenspieler in solider Qualität, die in großen Stückzahlen gefertigt wurden.

Material/Technik

Metalle, Kunststoffe

Maße

H 24 cm, B 32 cm, T 29 cm

Deutsches Phonomuseum

Objekt aus: Deutsches Phonomuseum

Das Deutsche Phononomuseum in St. Georgen im Schwarzwald dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.