museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Sport & Olympia Museum Spiele der XXX. Olympiade - 2012, London [12/40-2]
Olympische Fackel | Spiele der XXX. Olympiade - 2012, London (Deutsches Sport & Olympia Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Sport & Olympia Museum / Gregor Baldrich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Olympische Fackel | Spiele der XXX. Olympiade - 2012, London

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fackel von den Olympischen Spielen 2012 in London. Die 80 cm lange und 800 g schwere Fackel besteht aus einer vergoldeten Aluminiumlegierung. Sie ist mit 8000 Perforationen (Löchern) versehen, jede Perforation steht für einen Fackelläufer des Fackelstaffellaufes. Entworfen haben die Fackel Edward Barber und Jay Osgerby.
Die olympische Flamme wurde am 10. Mai 2012 in Olympia entzündet, erster Fackelläufer war der griechische Schwimmweltmeister Spyros Gianniotis, er übergab die Flamme an den britischen Boxer Alex Loukos. Nach sieben Tagen und etwa 3000 km erreichte das olympische Feuer das alte Olympiastadion in Athen.
Am 19. Mai 2012 startete der Fackelstaffellauf auf dem englischen Festland. Nach 70 Tagen und einer Strecke von über 12.000 km erreichte das olympische Feuer am 27. Juli 2012 das Olympiastadion in London.
Betrieben wurde die Fackel mit einem Propan-Butan Gasgemisch.

Material/Technik

Aluminium

Maße

Länge: 80 cm, Gewicht: 800 g

Links/Dokumente

Karte
Deutsches Sport & Olympia Museum

Objekt aus: Deutsches Sport & Olympia Museum

Auf 2000 m² Ausstellungs- und Aktionsfläche in zwei Etagen werden sportartenübergreifend verschiedenste Aspekte des nationalen, internationalen und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.