museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Fotoplatten [XI/P/2040]
Gasthöfe im Kreis Zeitz (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Gasthöfe im Kreis Zeitz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der gesamte Fuhrverkehr wickelte sich in früheren Zeiten meist über unbefestigte Landstraßen mit Fuhrwerken ab. Gasthöfe wie dieser dienten dabei den Fuhrleuten als Umspann- oder Ausspanngasthöfe. Auch das Beschlagen der Pferde war an manchen Gasthöfen möglich.
Als im Laufe des 16. Jahrhunderts eine Anzahl von Kaufleuten vor der Grausamkeit Herzogs von Alba fliehend aus Antwerpen nach Leipzig übersiedelte, Tuchweber und Gewerbsleute hierher zogen, blühte die Stadt mehr und mehr zum Handelsmarkt auf. Sie entriss weit älteren Städten wie Erfurt, Halle, Naumburg, Zeitz oder Merseburg den innerdeutschen Verkehr. So konzentrierten sich die wichtigsten innerdeutschen Handelsstraßen auf Leipzig.
Ein Handelsweg führte von Leipzig über den Frankenwald nach Hof und weiter nach Nürnberg. Bereits 1471 holten auf dieser Straße Regensburger Händler Wollgarn, Tuch, Honig, Heringe u. a. aus dem europäischen Norden bzw. Nordosten. Der spätere Kurfürst Herzog Johann (Johann der Beständige) gab 1521 von Weimar aus dem Zwickauer Rat bekannt, dass er jeden der süddeutschen Fuhrleute, die die führenden Handelsstraße von Hof über Plauen, Zwickau oder Werdau, Altenburg und Borna nach Leipzig verlassen, mit hohen Strafen belegen wolle. Als Fuhrleute aus Nürnberg und Regensburg den weit unbequemeren Weg über Schleiz, Gera, Zeitz und Pegau nach Leipzig nahmen, weil sie auf diesem kein Geleitgeld zahlen mussten, wurde die Verordnung 1551 wiederholt und verschärft.

Material/Technik

Fotopapier / Fotografie

Maße

Fotoplatte 13x18 cm

Literatur

  • Heller, Friedrich Hermann (1884): Die Handelswege Inner-Deutschlands im 16., 17. und 18. Jahrhundert und ihre Beziehung zu Leipzig. Dresden
Karte
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.