museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
LWL-Museum für Archäologie Herne Dauerausstellung [a)1928:1; b) 1928:9-10; c) 1928:3-8; d)]
Merkurstatuette (LWL CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL / Peter Jülich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Merkurstatuette

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Völkerwanderungszeit wurde in Beelen ein Tongefäß verborgen, das Außergewöhnliches enthielt: eine nahezu unbeschädigte römische Merkurstatuette aus Bronze, zwei bronzene Orakelstäbchen, drei Ohr- oder Schläfenringe aus Silberdraht mit jeweils einem eingehängten Ring aus flach gehämmerten Silberdraht sowie einen Goldring mit einer gestempelten Verzierung aus punktförmigen Dreiecken auf dem flach gehämmerten vorderen Abschnitt.
Die Statuette aus augusteischer Zeit (27 v.Chr. bis 14 n. Chr.) war bei ihrer Deponierung schon mehrere Jahrhunderte alt; sie muss also über viele Generationen gut behütet worden sein.
Bei der Befragung von Merkur bzw. bei an ihn gerichteten Bitten werden die beiden Bronzestäbe nach altem germanischem Brauch gemäß ihrer Lage nach einem Wurf zur Deutung einer Vorhersage eingesetzt worden sein.
Die kostbaren Ringe wurden vermutlich als Zeichen der Wertschätzung an die Statuette gehängt oder sie wurden ihr auf andere Weise dargebracht beziehungsweise geweiht.
Es handelt sich bei diesem Gesamtfund um ein kultisch geprägtes Ensemble, innerhalb dessen Ringe aus Edelmetall eine herausragende Rolle spielten.

a) Merkurstatuette
b) Orakelstäbchen
c) Ohr- oder Schläfenringe
d) Goldring

Material/Technik

A) Bronze; b) Bronze; c) Silber; d) Gold

Maße

a) H: 11 cm; b) L: 5,3-5,5 cm; c) Dm: 3,4-4 cm; Gew: 0,9-2,6 g; d) Dm: 6,2; Gew: 6 g

Literatur

  • Capelle, Torsten (2012): Runde Sache(n). Ringe aus Westfalen. Herne
Hergestellt Hergestellt
375
Gefunden Gefunden
1928
Beelen
374 1930
LWL-Museum für Archäologie Herne

Objekt aus: LWL-Museum für Archäologie Herne

Alles außer oberflächlich! Entdecken Sie unsere 3000 Quadratmeter große unterirdische Grabungslandschaft und erforschen Sie die Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.