museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Burg Ramsdorf Dauerausstellung [o.Inv.]
Beschwerdebrief der Ramsdorfer Bürger (Archäologie Nockemann CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archäologie Nockemann / Guido Nockemann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Beschwerdebrief der Ramsdorfer Bürger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschwerdebrief der Ramsdorfer Bürger an den Münsterischen Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg-Lenhausen im August 1691. Grund war die Einquartierung von 70 Soldaten und mehr, den Troß nicht mitgezählt, in Ramsdorf. Bei ca. 600 Einwohner war dies eine große Belastung für die Ramsdorfer, da sie die Kosten dafür zu tragen hatten.

Sinngemäße Textwiedergabe:

"Hochwürdigster Fürst

Gnädigster Herr

Ehrwürden: Hochfürstliche Gnaden: In allem untertänigen Gehorsam fußfällig zu hinterbingen, zwingt uns arme und geringe [...] Einwohner des Wigbolts Rambstorf die höchste Not und Beschwerlichkeit, da wir seit Mai im vierten Monat [...] von der unter Herrn Hauptmann Distelmann [...] einquartierten, neugeworbenen 70köpfigen Manschaft (laut und in Kraft hochfürstlich gnädigst erlassener Anweisung), [...]entgegen dem [...] Verbot des [...] Herrn Hauptmann, an unseren Gärten und anderen Früchten (wovon wir als arme Einwohner [...] das Jahr hindurch und [...] im kalten, betrübten Winter unseren [...] Unterhalt und Nahrung haben müssen) höchst beschwert [...] werden; [...] Über die 70 hinaus (die kraft hochfürstlicher, gnädigster Anweisung festgelegten Zahl) werden andere mehr zu uns eingebracht.

Im besonderen haben 15 Mann von der Kompanie des Herrn Obristenwachtmeister Nagels aus der Stadt Borcken einquartiert werden wollen, nicht mitgezählt der Troß - Weiber und Kinder - des Fähnlein unter Herrn Hauptmann Distelman, die ebenso (bei aller Unordnung und zu vermeidender Ungelegenheit) notwendig von uns hereingenommen und logiert werden mußten. Da wir damit, gnädigster Fürst und Herr, nicht allein durch die Verheerung unserer Früchte beschwert werden, sondern auch in unserer Armut eine solche Einquartierung, die sich nun auf mehr als 100 Personen erstreckt, zu ertragen und auszuharren [...] untauglich sind, [...] erreicht [Euch] unsere um Gottes Willen fußfällige bitte. Ehrwürden, hochfürstliche Gnaden mögen in Ansehen unserer Geringheit uns von solcher Einquartierung gnädigst entheben.

[In] [...] tröstlicher Hoffnung, Ehrwürden, hochfürstliche Gnaden, zu längster Fristung und glückseliger Regierung, empfehlen [sich] treulichst

[...] die gehorsamsten, untertänigsten
[...] einwohner [des] Wigbolts Ramsbstorf."

(Quelle: Museumsführer "Museum Burg Ramsdorf")

Material/Technik

Papier

Literatur

  • Brunecker, Frank (1994): Museum Burg Ramsdorf : ein Regionalmuseum zur Geschichte Ramsdorfs im Westmünsterland ; Museumsführer / Frank Brunecker. Hrsg. im Auftr. der Gemeinde Vehlen und des Heimatvereins Ramsdorf. Bielefeld
Karte
Empfangen Empfangen
1691
Friedrich Christian von Plettenberg-Lenhausen
Abgeschickt Abgeschickt
1691
Ramsdorf (Velen)
1690 1693
Museum Burg Ramsdorf

Objekt aus: Museum Burg Ramsdorf

Die Burg Ramsdorf wurde 1425 für den Münsterischen Fürstbischof Heinrich von Moers errichtet. Bereits 1451 in der Münsterischen Stiftsfehde (1450...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.