museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Osterwieck Archäologische Sammlung [IV 98/53]
Schuhleistenkeil mit Schaftloch (Heimatmuseum Osterwieck CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Osterwieck (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schuhleistenkeil mit Schaftloch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schuhleistenkeil mit extrem zurückgezogenem Schaftloch; Nackenteil ausgebrochen; die leicht schräg verlaufende Durchlochung ist in Sanduhrtechnik angebracht; an den beiden Seiten des Loches ist auf der Oberseite eine Rille (für eine zusätzliche Befestigung?); Außenkanten des Bruches sekundär geschliffen; untere Seite des Gerätes flach bearbeitet, obere leicht gewölbt; Schmalseiten senkrecht bis zum Schneidenbereich, wo sie sich wölben; kurze Schneide abgerundet und scharfkantig, an zwei Stellen befinden sich Abplitterungen; Seitenkanten auf der oberen Seite scharf, auf der unteren Seite dagegen gerundet; die Oberfläche der oberen Breitseite zeigt, unregelmäßig in Abstand und Form, moderne Kratzspuren; auf der rechten Schmalseite im Bereich des Schaftloches Oberfläche rauh geblieben und in der Mitte eine breite Eintiefung, welche auf die Bearbeitung (Sägen) zurückzuführen ist; akkurater Totalschliff

Fundort: Lüttgenrode
Fundstelle: TK 25-4o3o Osterwieck; N 13,5 cm; W 1,5 cm; Fpl. 2, südl. von Stötterlingenburg, Flur Rückrumpf
Fundumstände: Lesefund beim Kartoffelsammeln, gefunden von Herrn Richter im September 1973

Material/Technik

Graugrünes Gestein mit schwarzen Einsprengseln

Maße

L. 32,9 cm; H. 6,7 cm; Br. 8,2 cm

Literatur

  • Carruba, Bettina (2004): Die archäologische Sammlung des Heimatmuseums in Osterwieck. Halle (Saale)
Heimatmuseum Osterwieck

Objekt aus: Heimatmuseum Osterwieck

Im ehemaligen Rathaus von Osterwieck aus dem Jahr 1554 befindet sich das am 7. Dezember 1930 gegründete Museum. Im Erdgeschoss, in dem sich bis März...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.