museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim Sammlung [EVZ:2009/0955]
Hughes (Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Telegraph Hughes

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Telegraphie war im 19. und frühen 20. Jahrhundert die einzige Möglichkeit zur direkten Übermittlung von Schriftnachrichten. Um 1855 entwickelte der Engländer David Edward Hughes den elektromagnetisch arbeitenden Schnelltelegraphen, der es erlaubte, 2.400 Wörter pro Stunde via Kabel zu übermitteln. Das war deutlich mehr als bei den herkömmlichen Morsegeräten, deren Signale auch noch übersetzt werden mussten. Die Eingabe der Buchstaben erfolgte auf der Senderseite über eine Klaviatur mit 28 Tasten. Auf der Empfängerseite wurden die Zeichen mit einem Typendrucker in Klarschrift auf Papierstreifen gebracht und waren damit für Jedermann lesbar. Schnelltelegraphen wie der hier gezeigte wurden von der Deutschen Reichspost nach 1890 in großer Zahl eingesetzt.

Maße

740.00 x 560.00 x 1500.00 mm

TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Objekt aus: TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Das TECHNOSEUM ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Die Ausstellung zeigt 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte. Sie steht mit...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.