museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf Kreuzsammlung [99/25]
Corpus Christi (Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Corpus Christi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Christus wird deutlich als Weltherrscher und Sieger, Christus triumphans, dargestellt. Er steht lebend am Kreuz. Ein dreigezackter Kronreif mit Punzierungen ziert sein aufrechtes Haupt. Die offenen, blauen Glasperlenaugen blicken aus einer anderen Welt. Sie wirken fast naiv. Die Arme mit geöffneten Händen sind waagerecht ausgestreckt. Die Füße sind nebeneinander auf ein flaches Suppedaneum (Fußbrett) fest genagelt. Die Falten des knielangen Lendentuchs sind dunkelblau in Champlevé-Verfahren emailliert, das Cingulum und Suppedaneum türkis emailliert. Bei dieser Technik wird der Glasguss in flache Gruben im Metallgrund gegossen.
Bereits im Laufe des 12. Jahrhunderts wurde Limoges zu einem bedeutenden Herstellungsort für emaillierte Kreuze.

Material/Technik

Kupfer, Spuren von Vergoldung und Emaille

Maße

HxBxT: 17,2 x 15,3 x 1,7 cm

Literatur

  • Jutta Desel, Andrea Brockmann, Bennie Priddy, Andreas Priever (2011): Museum Abtei Liesborn - Museumsführer. Bielefeld
Karte
Hergestellt Hergestellt
1200
Limoges
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
500
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
950
499 1502
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Objekt aus: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf befindet sich in der barocken Abtresidenz der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.