museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Historische Bekleidung [V 1177 (alt: W 221b, Akquisitionsnr. 382]
Oberteil eines zweiteiligen Damenkleides (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Oberteil eines zweiteiligen Damenkleides

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Herkunft dieses Oberteils ist leider nicht überliefert. Das Obermaterial bildet ein hellvioletter, schwarz bedruckter Seidentaft, das Futter besteht aus hellgrauem, bedruckten Baumwollköper. Unter dem Verschluss sitzt ein 5,8 cm breites schwarzes Seidenband. Das Oberteil ist vorn gebauscht und besitzt oben je 3 x 5 Biesen. Es hat einen Stehkagen und stark eingerüschte Ärmel. Die unteren, gefältelten Ecken der Vorderteile sind ungefüttert. Hinten ist das Teil zu einem Schößchen (mit Futter) verlängert. Am Kragen befindet sich ein später eingesetztes schwarzes Taftband (geheftet). Das Oberteil ist im unteren Bereich mit Metallstangen gesteift. Der Verschluss erfolgt vorn mit Haken und Ösen. Das Kleidungsstück weist teils Hand-, teils Maschinennähte auf und wurde gegenüber dem ursprünglichen Zustand durch 10 cm tiefe Abnäher an den Seiten um mindestens 20 cm enger gemacht.

Material/Technik

Seide, Baumwolle, Metall

Maße

Gesamtlänge hinten Mitte 53 cm, vorn 43 cm, Taille 70 cm, Kragen 4 cm, Schulternaht 11,5 cm, Ärmel 59 cm

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.