museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museen der Stadt Lüdenscheid Dauerausstellung der Städtischen Galerie [2000/683]
Selbstbildnis III (Ida Gerhardi) (Museen der Stadt Lüdenscheid CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen der Stadt Lüdenscheid / Nicolas Schönherr (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis III (Ida Gerhardi)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Arzttochter Ida Gerhardi (geb. 1862 in Hagen) wächst in Detmold auf und beginnt 1891 ihr Studium an der privaten Académie Colarossi in Paris. Die französische Metropole ist bis 1913 ihr Lebens- und Schaffensmittelpunkt. Aufgrund einer schweren, chronischen Erkrankung muss sie Paris verlassen und lebt bis zu ihrem Tod 1927 in Lüdenscheid, im Haushalt ihre Bruders, des Arztes Karl August Gerhardi.
Das Selbstbildnis zeigt Ida Gerhardi 1905 in Paris. Mit Disziplin, Selbstbewusstsein und in regem Austausch mit befreundeten Künstlerkollegen und -innen entwickelt sie sich zu einer bemerkenswerten Porträtistin. Zwischen den Metropolen Berlin und Paris gilt sie als engagierte Verhandlungspartnerin für Kolleginnen, Kunstsammler, Galerie- und Museumsleiter, sie vermittelt Kunstankäufe und organisiert Ausstellungen.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

LxB: 54 x 64 cm

Literatur

  • Susanne Conzen, Hilke Gesine Möller, Eckhard Trox (Hrsg.) (2012): Ida Gerhardi - Deutsche Künstlerinnen in Paris um 1900. München
Museen der Stadt Lüdenscheid

Objekt aus: Museen der Stadt Lüdenscheid

Der seit 1988 für die Öffentlichkeit zugängliche große Museumskomplex an der Sauerfelder Straße besteht aus zwei historischen Gebäuden und einem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.