museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt 2. Stadt- und Regionalgeschichte [356]
Bürgermeisterstab aus Lippstadt (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Olaf Mahlstedt, Landesbildstelle Westfalen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Bürgermeisterstab aus Lippstadt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als städtisches Repräsentationszeichen der ehemaligen Hansestadt Lippe, wie die Stadt bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts hieß, ziert die Lippische Rose das Knaufende des tordierten Griffes. Die Spitze krönt eine Miniaturarchitektur mit Türmen und Zinnen, in der ein "wilder Mann" niederkniet. Aus der Nachbarstadt Soest hat sich ein Bürgermeisterstab erhalten, den ebenfalls ein "wilder Mann" schmückt. Die Nachricht über einen weiteren 1497 bei dem in Bocholt tätigen Goldschmied und Kupferstecher Israhel van Meckenem in Auftrag gegebenen "Ratsstab" lässt wenigstens für Westfalen vermuten, dass der Gebrauch von Bürgermeisterstäben um 1500 offenbar keine Seltenheit darstellte. Die Überreichung eines Bürgermeisterstabes diente seit dem Mittelalter nicht nur als eine Insignie der Investitur. Als sichtbares Würdezeichen versinnbildlichte der Stab zugleich die bürgerliche Selbstbestimmung. Die Unterwerfung des "wilden Mannes" als Symbol trieb- und lasterhaften Lebens an der Spitze des Lippstädter Bürgermeisterstabes verweist auf ein breites Spektrum ritualisierter Machtausübung. Zügellosigkeit und Anarchie sollten durch die mit dem Stab verbundene Autorität im Zaum gehalten werden. Zu den vollzogenen Amtshandlungen konnten neben Urteilsverkündigungen auch Gelöbnisse gehören, die mit dem Berühren eines Bürgermeisterstabes rechtskräftig wurden. Bis heute ist das "Stab überreichen" als Symbol der Machtübergabe im Sprachgebrauch geläufig.

Material/Technik

Silber über Holzkern, getrieben, gegossen, teilvergoldet; Emailreste

Maße

Länge: 107 cm

Literatur

  • Amira, Karl vonDer Stab in der germanischen Rechtssymbolik. 1909. Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Philologische und Historische Klasse ; 25. 1911. , S. 1 - 180
  • Becker, Ulrich (2003): Städtisches Heimatmuseum Lippstadt. Bildführer. Lippstadt
  • Stollberg-Rilinger, Barbara; Puhle, Matthias; Götzmann, Jutta; Althoff, Gerd (Hr (2008): Spektakel der Macht. Rituale im alten Europa 800-1800. Darmstadt
Hergestellt Hergestellt
1500
Lippstadt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1499 1522
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.