museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Gemälde/Grafiken [VI B 460]
Hinrichtung des Georg Honauer 1597 (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hinrichtung des Georg Honauer 1597

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Alchemist und Goldschmied Georg Honauer (1572-1597) aus Olmütz (Olomouc), der sich selbst Herr zu Brunhoff und Grobschütz nannte, sollte für Herzog Friedrich I. von Württemberg (1557-1608) Eisen in Gold umwandeln. Als dies nicht gelang ließ der Herzog den Alchemisten 1597 hängen. Honauer wurde mit einem mit Goldflittern besetzten Gewand zum Schafott geführt. Der eigens für diese Hinrichtung gebaute Galgen war aus den 25 Zentnern Eisen errichtet, die Honauer in Gold umwandeln sollte und vollständig mit Gold verkleidet. Der Galgen kostete den Herzog 3000 Gulden. Die spektakuläre Hinrichtung war zur Abschreckung gedacht und wurde deshalb mit Flugblättern wie diesem bekannt gemacht. In den folgenden Jahren sollten in Stuttgart noch manche "Goldmacher" und Betrüger unter Friedrich I. gehängt werden, zuletzt 1606 Johann Heinrich von Müllenfels (1579-1606).

Material/Technik

Papier; Kupferstich, koloriert

Maße

H 23,7 cm; B 29,8 cm

Literatur

  • Wilder, Georg Christoph (1790): Biographien hingerichteter Personen die sich durch ihre hohe Würde, Gelehrsamkeit, Verbrechen, Unschuld oder Martern auszeichneten. Nürnberg
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Objekt aus: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.