museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Standgefäße [II E 20, 807, 810, 829]
Fayencegefäße aus der Offizin der Benediktinerabtei Schwarzach (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fayencegefäße aus der Offizin der Benediktinerabtei Schwarzach

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die porzellanartige Brillanz und die hochqualitativen Dekore machten die Fayencen der 1723 gegründeten Manufaktur Karlsruhe-Durlach zu den besten deutschen Fayencen ihrer Zeit. Um 1760 wurde hier ein Ensemble aus Sirupkannen und Albarelli für die Ausstattung der Apotheke im Benediktinerkloster Rheinmünster-Schwarzach gefertigt. Die reich gestalteten asymmetrischen Rocaille-Kartuschen in gestuftem Blau sind gekrönt von den Emblemen des Klosters: mittig eine Hand mit Blütenzweig, links und rechts davon Abtsmitra und stilisierter Abtsstab. Die Beschriftungen sind in Latein mit apothekentypischer Abkürzung ausgeführt. Bodensignaturen einiger Gefäße deuten auf die Durlacher Fayencemaler Georg Jakob Strohm (um 1738-vor 1820) und Cyriakus Löwer (1729-1814). Ende des 19. Jahrhundert kamen viele der Gefäße in den Kunsthandel. Mehr als 70 Fayencen sind heute noch in verschiedenen Museen und Sammlungen nachweisbar. Vier sind im Besitz des Deutschen Apotheken-Museums, ebenso wie das barocke Mobiliar der Offizin. Die Gefäße sind im Bereich Apothekenfayencen ausgestellt.

Material/Technik

Fayence

Maße

Sirupkannen: H 17,5 cm; Albarelli: H 12,7cm und 14 cm

Literatur

  • Huwer, Elisabeth (2006): Das Deutsche Apotheken-Museum. Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg
Karte
Hergestellt Hergestellt
1760
Georg Jakob Strohm
Karlsruhe
Hergestellt Hergestellt
1760
Löwer, Cyriakus
Karlsruhe
1759 1762
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Objekt aus: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.