museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Geweih- und Knochengeräte der Sammlung Stimming [IV 62 – 127 (alt: St. 17)]
Schwirrgerät 1 (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Antonia Beran (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schwirrgerät

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses aus Knochen gearbeitete Gerät ähnelt den bei den australischen Ureinwohnern gebräuchlichen Schwirrhölzern und wird deshalb als Schwirrgerät bezeichnet. Es ist flach, an beiden Enden spitz zulaufend. Die Oberfläche ist poliert und auf der Ober- und der Unterseite mit einem symmetrischen Punktmuster verziert. An einem Ende befindet sich ein Bohrloch, an dem vermutlich eine Schnur zum Schwingen befestigt war.
Das Stück wurde zusammen mit zahlreichen anderen Knochengeräten beim Abbau der nacheiszeitlichen Tonlagerstätten an der Havel gefunden und kam 1903 in die Privatsammlung des Landarztes Dr. Richard Stimming, welche 1928 vom Genthiner Museum angekauft wurde.
In Mitteleuropa sind nur wenige vergleichbare Schwirrgeräte aus der Altsteinzeit bekannt, wie z.B. von Stellmoor in Schleswig-Holstein oder aus einer Höhle in der Dordogne, Frankreich.

Material/Technik

Knochen, bearbeitet

Maße

Länge: 12,8 cm; Breite: 2,2 cm; Höhe: 0,6 cm

Literatur

  • Stimming, Richard (1928): Die Ancyluszeit in der märkischen Havelgegend. Archiv für Anthropologie N.F. 21, 1928, 109-121. Braunschweig, S. 109 - 121, Abb. 141, 141a
Karte
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.