museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kleist-Museum Frankfurt (Oder) Stadtansichten [III/792]
Das Königliche Schloss zu Königsberg. (Kleist-Museum Frankfurt (Oder) CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kleist-Museum Frankfurt (Oder) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das Königliche Schloss zu Königsberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom eines der Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, der Bau hatte die größte Länge von 104 m und größte Breite von 66,8 m, der höchste Turm mit 84,5 m stand am Kaiser-Wilhelm-Platz. Die geschichtlichen Ereignisse haben immer wieder Veranlassung zu Veränderung oder zu Neubauten gegeben, 1312 wurde Königsberg Sitz des Ordensmarschalls, während des ganzen 14. Jahrhunderts gingen von hier die Kriegszüge gegen die Litauer aus, 1457 wurde Königsberg nach Verlust der Marienburg Residenz der Hochmeister. 1525 wurde das Schloss die Residenz des Herzogs Albrecht, nachfolgend ging die Regierungsgewalt an die Kurfürsten von Brandenburg über, Königsberg wurde nun zweite Residenz nach Berlin, die von 1584 bis 1595 neu erbaute Schlosskirche wurde die Krönungskirche der preußischen Könige, die Absicht Friedrichs, das Schloss zu einem imposanten Barockbau auszugestalten, wurde nach seinem Tode aufgegeben. Im April 1945 wurde das Schloss stark beschädigt und brannte aus, 1968 wurde die Ruine gesprengt und die Reste abgetragen
Stadtansicht von der Wasserseite
Signatur/Beschriftung: B. Peters, de.; F. Abresch, sculp.; vom Schlossteich gesehen

Material/Technik

Stahlstich auf Papier

Maße

Blatt: 16,6 x 24,5 cm; BA: 10,3 x 15,5 cm

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1840
Bernhard Peters
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1860
Franz Abresch
1839 1862
Kleist-Museum Frankfurt (Oder)

Objekt aus: Kleist-Museum Frankfurt (Oder)

Das Kleist-Museum widmet sich dem Leben und Werk des in Frankfurt (Oder) geborenen Dichters Heinrich von Kleist (1777-1811). Es wurde 1969 im Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.