museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow Luftfahrzeuge Ende|Neuanfang. Die deutschen Luftstreitkräfte in der Wiedervereinigung [AAAA1905]
Jagdflugzeug MiG-21 PFM (Flugzeugkennung der Nationalen Volksarmee der DDR: 950) (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow / Heldenmaier (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jagdflugzeug MiG-21 PFM (Flugzeugkennung der Nationalen Volksarmee der DDR: 950)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die MiG-21 war von 1960 an das wichtigste Flugzeug der Jagdverbände der Armeen des Warschauer Vertrages. Mit ca. 18.000 produzierten Maschinen ist die MiG das weltweit meistgebaute Überschallflugzeug. Das mittlerweile in fast 50 Ländern geflogene Flugzeug wurde zu einem Symbol für die Proliferation (Verbreitung) von Militärtechnik im Kalten Krieg.

Die Version PFM gehört zur zweiten Generation von Flugzeugen des Typs MiG-21. Sie unterschied sich von ihrer Vorgängerversion vor allem durch die Nachrüstung eines Radargeräts, wodurch sie allwetterfähig wurde. Zudem verfügt sie über keine Bordkanonen. Anfang der sechziger Jahre meinten Luftfahrzeugplaner auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zeitweilig, dass eine Ausrüstung nur mit Luft-Luft-Raketen für den modernen Luftkampf ausreiche.

1964/65 erhielten die LSK/LV* der NVA 52 Maschinen der Version PFM. Die letzten wurden 1988 außer Dienst gestellt.

Die ausgestellte MiG-21 PFM "950" (Werknr. 1402) kam ab April 1965 beim Jagdfliegergeschwader-1 "Fritz Schmenkel" in Cottbus zum Einsatz. Bereits ein Jahr später verlegte man die Maschine zum JG-2 "Juri Gagarin" in Trollenhagen. Am 5. Juli 1972 wurde die Maschine ausgesondert und der Offiziersschule der LSK/LV "Franz Mehring" in Kamenz übergeben. Hier wurde ihre rechte Hälfte in ein großes Schnittmodell verwandelt und in der Unteroffizierausbildung verwendet.
Durch den späteren Anbau der rechten Tragfläche der MiG-21 M "515" sollte den Auszubildenden zudem die Ausstattung der neueren Muster mit zwei Waffenträgern gezeigt werden. 1974 wurde sie an die neugegründete Unteroffizierschule in Bad Düben gebracht, wo sie bis zur Wiedervereinigung blieb. Nach dem 15.10.1992 stand sie in der Technischen Schule der Luftwaffe 3 in Faßberg. Ihr letzter Flug erfolgte im Oktober 1995 nach Berlin-Gatow, als Außenlast eines amerikanischen Transporthubschraubers des Typs CH-43 (Chinook).

*Luftstreitkräfte/Luftverteidigung, offizielle Bezeichnung für das ostdeutsche Gegenstück zur Luftwaffe.

Material/Technik

Duraluminium, Stahl, Kunststoffe u.v.m.

Maße

Spannweite: 7,15 m, Länge: 15,74 m, Höhe: 4,13 m

Karte
Hergestellt Hergestellt
1965
Mikojan-Gurewitsch (MiG)
Moskau
Wurde genutzt Wurde genutzt
1965
Jagdfliegergeschwader 1
Cottbus
Wurde genutzt Wurde genutzt
1966
Jagdfliegergeschwader-2 "Juri Gagarin"
Trollenhagen
Wurde genutzt Wurde genutzt
1972
Offiziershochschule „Franz Mehring“
Kamenz
Wurde genutzt Wurde genutzt
1974
Unteroffizierschule der LSK/LV in Bad Düben
Bad Düben
Wurde genutzt Wurde genutzt
1992
Technische Schule der Luftwaffe 3 (TSLw 3)
Faßberg
1964 1997
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow

Objekt aus: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow

Das Museum auf dem Flugplatz Berlin-Gatow ist eine Außenstelle des Dresdener Militärhistorischen Museums der Bundeswehr. Es beherbergt einen Großteil...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.