museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Antikensammlung Originalausstattung Schloss Wörlitz [II-12]
Herkules mingens (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Herkules mingens

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der nackte Herkules steht mit weit gespreizten Beinen und vorgewölbtem Bauch beim Wasserlassen. Die linke Hand hält die auf der Schulter ruhende Keule, während die rechte den Penis hält. Die Figur ist eine im 1. Jh. n. Chr. angefertigte römische Kopie einer griechischen Statuette des Herakles aus dem 3. Jh. v. Chr. In Marmor ergänzt sind beide Unterschenkel samt den Füßen, der ganzen Baumstütze und der Plinthe; der linke Arm samt Hand und dem unteren Teil der Keule; das obere Ende der Keule. Kleine Abplatzungen an der Brust und an der rechten Schulter sind geflickt; in Gips ergänzt der rechte Zeigefinger. Verloren sind die gesondert (in Glasfluß?) gearbeiteten Augen. An der rechten Kopfseite ist die Marmoroberfläche von Kalksinter bedeckt.
Fürst Franz v. Anhalt-Dessau erhielt das Stück 1766 als Geschenk des Kardinals Alessandro Albani.
In dem 1766 in Dresden erschienenen "Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst" bemerkt J. J. Winckelmann auf S. 45 zu dem Herakles, der von ihm sonst nur in der "Description" berücksichtigt wird: »aber noch seltener ist dessen [sc. des Herakles] Figur in eben der Stellung, wie er
sein Wasser lässet, in der Villa Albani.«
1930 wurde in Herculaneum ein ähnliches Stück entdeckt, das zusätzlich einen für Gelageteilnehmer in römischer Zeit üblichen Kranz trägt. (KSDW)

Material/Technik

Marmor, gehauen

Maße

Höhe ohne Basis bis zum Scheitel 55 cm; Höhe der Basis 4-5 cm

Literatur

  • Harksen, Marie-Luise (1939): Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt. Bd. II.2 (Wörlitz). Burg
  • Kansteiner, Sascha (2003): Johann Joachim Winckelmann und das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Dessau
  • Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (2017): Revolution des Geschmacks : Winckelmann, Fürst Franz von Anhalt-Dessau und das Schloss zu Wörlitz. Halle
  • Paul, Eberhard (1976): Wörlitzer Antiken. Eine Skulpturensammlung des Klassizismus. Wörlitz
  • Rode, August (1798): Beschreibung des fürstlichen Anhalt-Dessauischen Landhauses und englischen Gartens zu Wörlitz. Dessau 1788 (1798 2. Aufl.)
  • Weiss, Thomas (Hrsg.) (1996): Weltbild Wörlitz. Entwurf einer Kulturlandschaft. Ostfildern

Links/Dokumente

Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.