museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Kartographische Werke und Pläne [K 2354]
Kreiskarte 1990 K 2354 (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Karte Kreis Salzwedel 1990

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese geographische Karte des Kreises Salzwedel im Maßstab 1:100.000 zeigt das Gebiet des Kreises Salzwedel als Grenzkreis zwischen der DDR und der BRD zum Ende des Jahres 1989.
Sie wurde 1990 durch die Hermann Haack Verlagsgesellschaft mbH Gotha zu Anschauungszwecken für den Schulunterricht hergestellt. Hier sind bereits die aktuellen Änderungen vom Herbst 1989 mit den neu eingerichteten Grenzübergängen bei Waddekath, Schmölau und Hoyersburg neben dem vorher vorhandenen Hauptübergang bei Bergen zu sehen.
Durch den Beitritt der DDR zur BRD im Oktober 1990 wurde diese Karte im Jahr ihrer Veröffentlichung bereits sofort zu einer historischen Karte und wurde wohl kaum noch an die Schulen ausgeliefert. Auf der Rückseite sind vier thematische Karten abgebildet: Verkehr, Kultur, Industrie und Landwirtschaft.
Unterhalb der Karte befindet sich im gesonderten Feld die Legende, der grafische und numerische Maßstab und ein Landschaftsprofil von Südwest nach Nordost (Präceptorberg-Salzwedel).

Material/Technik

Papier, Buchdruck

Maße

H: 37,4; B: 59,5 cm

Links/Dokumente

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.