museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Prähistorische Sammlung Köthen Archäologische Sammlung [EK 20/ 18 (28 B 260)]
Verziertes Bronzemesser (Prähistorische Sammlung Köthen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prähistorische Sammlung Köthen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Verziertes Bronzemesser

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Einzelfund Bronze (wohl Grabfund), verziertes Bronzemesser, späte Bronzezeit: Hallstatt B/ Saalemündungsgruppe, teils grün patiniert
Das reich verzierte Bronzemesser wurde angeblich bereits um 1852 bei der Abtragung des Langen Berges bei Baalberge, wohl eines der zahlreichen mehrphasigen Hügelgräber im Bernburger Land geborgen. Es befand sich bis 1920 im Eigentum des Gutsbesitzers Reinicke in Baalberge und wurde dann zusammen mit einer angeblich gemeinsam damit aufgefundenen Steinaxt W. Götze übergeben, der es in den Bestand des Köthener Museums übernahm. Dies wirft ein bezeichnendes Licht auf die noch recht offenen Zuständigkeiten für Bodendenkmale in Anhalt in dieser Zeit, aber es ist auch ein deutliches Zeichen dafür, dass Köthen nach dem 1. Weltkrieg mit einem exzellenten Fachmann wie Götze die Führungsrolle in der prähistorischen Forschung Anhalts übernommen hatte.
Es dürfte sich bei dem Objekt um die Beigabe einer spätbronzezeitlichen Nachbestattung in einem Grabhügel der mittleren Jungsteinzeit handeln.
Kennzeichnend für das vorliegende Messer ist ein Zwischenstück zur Klingenbasis hin mit Wellenornament. Das Hauptornament besteht aus einer Reihe von Würfelaugen an der Klingenbasis, welches sich dann zu 1 Zweier- und 2 Dreiergruppen erweitert. Von hier setzt ein längsverlaufendes Muster aus 3 Linien mit je 1 Reihe begleitender Punzen ein, das sich bis zur Spitze hinzieht. Der Rücken des Messers ist gleichsam reich verziert. sie besteht aus Quer- und Schrägstrichgruppen, Fischgrätenmustern kleinen Kreisen.
Recht deutliche Parallelen zu diesem Objekt finden sich gleich mehrere in Anhalt (Baasdorf, Dessau, Oranienbaum), darüber hinaus in einem weiteren Verbreitungsgebiet in der der jüngsten Bronzezeit Mittel- und Nordeuropas wahrscheinlich handelt es sich um Importe aus dem südwestdeutschen Urnenfelderkreis, welche über Thüringen bis weit nach Norddeutschland vermittelt wurden.
Forschungsgeschichtlich interessant ist die Tatsache, dass bereits Christian II. über 200 Jahre zuvor in seinem Tagebuch über die Entdeckung eines Grabes (nach der Beschreibung wohl ebenfalls einer spätbronzezeitlichen Bestattung im Langen Berg) durch ortsansässige Bauern berichtet hatte.

Material/Technik

Bronze

Maße

25,5 cm

Prähistorische Sammlung Köthen

Objekt aus: Prähistorische Sammlung Köthen

Im Ferdinandsbau des Köthener Schlosses ist seit dem Jahre 2003 eine der umfangreichsten und bedeutungsvollsten archäologischen Sammlungen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.