museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Kunstbibliothek [LMA 1 H 34, 69]
Ein Dubash und seine Frau (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ein Dubash und seine Frau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Wort dubash leitet sich vom Begriff dubāshiyā ab, was so viel wie »zwei Sprachen« bedeutet. Der Dubash war der klassische Vermittler zwischen zwei Kulturen und fand sich im Südindien des 18. Und 19. Jahrhunderts auf jeder Ebene. Ein Dubash konnte ein Hausangestellter sein und dabei die Rolle eines Übersetzers spielen oder war ein Angestellter auf höchster Ebene und dort als Broker, Banker oder politischer Ratgeber tätig.
Die East India Company sah zu enge Verbindungen ihrer Angestellten mit einem Dubash mit Sorge, da sich aus solchen Allianzen oft ökonomische Machtkonstellationen entwickelten, die zum Nachteil der Company gerieten. Zwar war es nicht zu verhindern, dass Company-Angestellte - verbotener Weise - auch Privatgeschäfte abwickelten, aber sie sollten sich im Rahmen halten. Der Dubash war in zwei Welten zu Hause. Er arbeitete für die Engländer und oft genug für einheimische Rajas zur gleichen Zeit. Dabei war nie klar, wo seine Loyalität lag - in der Regel wohl dort, wo für ihn der Gewinn am größten war. Ein berühmter südindischer Dubash jener Jahre war Pachaiyappa Mudaliar, der den Nawab von Madras, der East India Company und dem Raja von Tanjore diente.
Das vornehme Kleid, jama, des Dubash, sein gestickter Schal, die Edelsteinkette und das goldene Döschen, in dem er wahrscheinlich den Kalk für seinen Betelpfriem aufbewahrte, der ihm von seiner Frau gereicht wird, deuten darauf hin, dass es sich hier um einen Mann von Stand handelt. (Werner Kraus)

Material/Technik

Papier, Karton; Gouachemalerei

Maße

35 cm × 24,5 cm

Literatur

  • Lindenau-Museum Altenburg (Hg.) (2011): Indien als Bilderbuch. Die Konstruktion der pittoresken Fremde. Einhundert indische Gouachen um 1800 aus Lindenaus Kunstbibliothek Lindenau-Museum. Lindenau
Karte
Gemalt Gemalt
1800
Company School
Thanjavur (Tanjore)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1800
1799 1802
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.