museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg Glockensammlung [o. Inv.]
Prediktglocke (Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Prediktglocke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese typische Barockglocke wurde 1752 in Speyer von Paulus Strobel für die Kirche im württembergischen Aurich gegossen. 1921 wurde sie von der Gemeinde Flacht erworben und gelangte im Jahr 2000 durch einen Glockentausch an das Glockenmuseum in Herrenberg. Als Predigtglocke erinnert sie an den Wortgottesdienst der Reformierten Kirche, in deren Mittelpunkt die Predigt steht.

Beschriftung/Aufschrift

"MICH GOS PAVLVS STROBEL VON SPEYER ZV DER ZEIT IN AVRACH/ 1752/ WAR DA PFARRER M: HOFF / SCHVLTHEIS IOACHIM BALLIER/ BVRGM: IACOB HAERTER/ LORENTZ KAAG V: FRIED: HOSSE/ SCHVLM: IOHANN IACOB HOLTZHEYER/ IOH: GEORG DIHLMANN/ IOH: GEORG FROSCH/ LORENTZ MESSERSCHMID/ HEILIGENPFL: MICHEL HELWART".

Material/Technik

Glockenbronze

Maße

450 kg, Dm 89 cm, Schlagton: b ‚ + 6

Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg

Objekt aus: Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg

Das Glockenmuseum befindet sich in einem zweistöckigen Raum unter dem Trumdach der historischen Stiftskirche in Herrenberg. In den 1970er und Anfang...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.