museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach Sammlung Feuerbach Stadt Speyer [FH 0038]
Alkibiades, Kopfstudie mit Weinlaub  (Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach / G. Kayser (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Alkibiades, Kopfstudie mit Weinlaub

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das "Gastmahl des Plato" gehört neben der "Iphigenie", der "Medea" und der "Amazonenschlacht" zu den großen historischen Kompositionen, die Feuerbach über mehrere Jahre beschäftigten. Julius Allgeyer, befreundeter Fotograf und Biograf Feuerbachs, berichtete, dass der Maler bereits 1854 erste Anregungen zum Thema erhielt.
Die Kopfstudie mit Weinranke im Haar ist eine Studie zu Alkibiades, der zentralen Figur der literarischen Vorlage, "Das Symposion" des griechischen Philosophen Platon. Als Modell diente Feuerbach Lucia Brunacci, die seit 1866 seine neue Muse war. Erst in der zweiten Fassung des Gastmahle (1873, Alte Nationalgalerie Berlin) wurde die Studie umgesetzt.

Material/Technik

Kreide, Buntstift/Papier

Maße

28 31 cm

Literatur

  • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hrsg.) (1976): Anselm Feuerbach 1829-1880. Gemälde und Zeichnungen. Ausstellungskatalog. Karlsruhe
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Objekt aus: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Der Maler Anselm Feuerbach, 1829 in Speyer geboren, zählt neben Arnold Böcklin zu den herausragendsten Malern des 19. Jahrhunderts. In seinen Werken...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.