museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach Sammlung Feuerbach Stadt Speyer [FH 0002]
Zwei Nymphen am See (Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach / G. Kayser (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Nymphen am See

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein bemalter Steingutteller zeigt zwei Badende, die vom Mondlicht am Seeufer beschienen werden. Um 1855 fertigte Feuerbach mehrere solch kleinformatiger Ölskizzen mit Badeszenen in freier Natur. Als er mit seinen großen Bildern noch kein Geld verdiente, malte er die gefälligen Szenen, für die er leicht Abnehmer fand. 1855 war er in Karlsruhe auf einen Nebenverdienst angewiesen (Brief vom 15. Februar 1855 an die Stiefmutter): "Schreibe mir doch bald, was rätst du mir zu tun, ich ginge so gerne weg, ich würde sehen, mit hier ein bisschen Geld zu verschaffen, dass ich doch nicht ohne einen Kreuzer nach Heidelberg komme."
Auch in der ersten Zeit in Rom hatte Feuerbach wenige finanziellen Mittel zur Verfügung (Rom, Dezember 1856): "Einstweilen male ich lauter kleine Bildchen, um Geld zu machen."
Der bemalte Teller war so ein "kleines Bildchen". Der goldene Holzrahmen macht daraus ein kleines Schmuckstück.

Material/Technik

Öl/Steingut

Maße

Durchmesser 23 cm

Literatur

  • Feuerbach, Anselm (1911): Briefe an seine Mutter, hrsg. von Guido J. kern und Hermann Uhde-Bernays. Berlin
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Objekt aus: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Der Maler Anselm Feuerbach, 1829 in Speyer geboren, zählt neben Arnold Böcklin zu den herausragendsten Malern des 19. Jahrhunderts. In seinen Werken...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.