museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Fernsprechen und Fernschreiben Nixdorf Computer AG [E-1994-1979]
Nixdorf Datatel-System 8811 Datentelefon - Grundgerät (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nixdorf Datatel-System 8811 Datentelefon - Grundgerät

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erste Variante des Datentelefons 8811 mit Wählscheibe und numerischer Tastatur.
Seine Vorreiterrolle in der Telefontechnik bewies Nixdorf, als er schon 1977 ein mikroprozessorgesteuertes Telefon mit deutlich erweiterten Funktionen auf den Markt brachte. Das Datentelefon 8811 hatte schon wesentliche Merkmale der erst ab 1984 von der Post realisierten Dienste.
Durch Umschaltung vom Telefon- zum Datenbetrieb konnten Texte untereinander ausgetauscht oder an einen übergeordneten Rechner z. B. zur Datenerfassung versendet werden. Telefonnummern zu speichern, Makeln (Hin- und Herschalten zwischen zwei Gesprächen) und Anklopfen (ein zweites Gespräch ankündigen) waren weitere schon damals mögliche Funktionen.
Das innovative Produkt war seiner Zeit zu sehr voraus. Die Deutsche Bundespost gestattete nicht die Datenübertragung über das öffentliche Netz, denn das integrierte Modem des Datentelefon 8811 entsprach nicht den damaligen Postbestimmungen. Das bedeutete, Nixdorf konnte für das Datentelefon 8811 nur große Unternehmen als Kunden gewinnen, für die sich eine firmeninterne Nutzung lohnte.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

HxBxT: 17 x 35 x 23 cm. Gewicht: 5 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.