museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 11704]
Geschirrschrank (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufbau: Korpus mit abgeschrägten Ecken in Brettbauweise, längs der Mittelachse teilbar, von innen an Deck- und außen an Bodenbrett mit hölzernem Steckschloß zusammengehalten. Stand auf quadratischen, zugespitzten Füßen. Separat gearbeiteter profilierter und gekehlter Sockel. Ebensolche Gesimsleiste bündig mit Holznägeln an Korpus befestigt. Gegratete Türen in Brettbauweise zwischenschlagend dem Frontrahmen eingefügt. Rechte Tür mit gekehlter und beschnitzter Schlagleiste (Schuppenornament). Eiserne, durchbrochene Schlüsselschilder. Auf der Rückseite außen Reste eines Versandscheines der Eisenbahn: Königl. Sächs. Staatseisenbahnen/ Von Eger/ Nach Erfurt.
Inneneinrichtung: An der Rückseite oben sieben eingezapfte Holzhaken. An den Seiten Holzklötze mit Ausklinkung für Kleiderrechen. Türen innen an langen, durchbrochen verzierten und verzinnten, eisernen Bändern aufgehängt. Verzinntes, graviertes und getriebenes, offenes Schnappschloß aus Eisen. Linke Tür oben und unten mit eisernem Riegel festgezogen.
Dekor: Auf Sichtflächen mit Lasurfarbe in Brauntönen Holzstruktur imitiert. Das Gesims ist braun marmoriert, der Sockel dunkelbraun gefaßt. Die Architektur- und Landschaftsmalerei sowie die imitierten Rahmen und Füllungen sind in Grau, Grün, Weiß und Schwarz gefaßt. Zum Teil sind die Anrißlinien für die gemalten Rahmen sichtbar. Die Türen werden gegliedert durch je zwei hochrechteckige Flächen, dazwischen ein querrechteckiges Feld mit eingezogenen Ecken, darin ein einbeschriebenes Oval. Die grün marmorierten Rahmungen auf den Türen und Seiten werden durch weiße und schwarze Linien begrenzt, an den Ecken angedeutete Diamantierung. Motive in den Feldern auf der linken Türseite von oben nach unten: Gebirgslandschaft mit Häusern und Mann mit Kiepe; Ruinenlandschaft; Flußlandschaft mit Boot, Fischer und Felspartie. Auf der rechten Seite von oben nach unten: Dorflandschaft mit Wanderer; Gehöft; Flußlandschaft mit Gehöft. Die zwei Rechteckflächen der Seitenwände sind mit Marmormalerei gefüllt. Auf den Eckschrägen je eine gemalte Säule mit Volutenkapitell in Graumalerei. Auf der linken Eckschräge und Seite ist unter der Malerei eine frühere Fassung zu sehen (ehemals gerahmtes Langfeld mit Feston; Seite wohl drei Felder mit floralem Dekor, das mittlere Feld Rosenstrauß in Vase in Rot, Grün und Braun).
(Text: Iris Höfer)

Material/Technik

Nadelholz, farbig gefaßt

Maße

H: 185 cm; B: 143 cm; T: 44 cm

Literatur

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.