museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg [9003-0201-0001-0001; -0002]
Gefäßensemble aus Flasche und Becken (Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg / Manuela Schreiner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gefäßensemble aus Flasche und Becken

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Ensemble aus einem gegossenen Becken mit Henkeln und durchbrochenem Fuß sowie einer getriebenen Flasche mit Deckel und Kette ist leider ein Zufallsfund. Solche Garnituren wurden im Frühmittelalter vermutlich bei Tisch – wo man hauptsächlich mit Messern und Fingern aß - zum Waschen der Hände benutzt. Diese Gefäßkombination steht für gehobene Tischkultur. Solche Garnituren wurden in der Regel Angehörigen einer sozialen Elite als Ausdruck eines adeligen Lebensstils mit ins Grab gegeben. Sie kommen sowohl in Männer- wie in Frauengräbern vor. Als Importe aus dem Mittelmeerraum sind diese Garnituren sicher sehr wertvoll gewesen. Ursprünglich dürfte dieses Ensemble aus einem frühmittelalterlichen Gräberfeld wohl in der Umgebung von Aidlingen stammen. Als Streufund fehlt für eine weitere Interpretation leider der Grabzusammenhang.

Aidlingen, Kr. Böblingen, Steufund

Material/Technik

Kupferlegierung, Eisen

Maße

Flasche: H 18 cm, Dm max. 10 cm; Becken: H 7,5 cm, Dm 25,5 cm

Hergestellt Hergestellt
601
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
400
399 752
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Objekt aus: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Im ehemaligen Konventbau der Benediktinerabtei Petershausen ist seit 1992 das Archäologische Landesmuseum untergebracht. Die Dauerausstellung spannt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.