museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg [2001-0319-0058-0001; -0009; -0011; -0007]
Feldflasche, Wurzelschale, Griffschale und Leuchter (Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg / Yvonne Mühleis (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Feldflasche, Wurzelschale, Griffschale und Leuchter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gefäßensemble und Leuchter sind als Teil der Tischausstattung als Flüssigkeitsbehälter oder Handwaschbecken für das Gastmahl mit ins Grab gegeben worden. Die einzelnen Objekte zeigen ganz unterschiedliche Techniken der Holzverarbeitung. Gedrechselt wurden Wurzelschale, Feldflasche und Leuchter, dafür wurden die am besten geeigneten Hölzer Ahorn und Eiche verwendet. Die Griffschale wurde aus dem weichen Pappelholz geschnitzt. Geschnitzt wurden auch die Grundform der Feldflasche und der Fuß des Leuchters. Von letzterem liegt ein Dendrodatum von 580 n. Chr. vor. Dies spricht dafür, dass der Leuchter speziell für die Bestattung angefertigt wurde. Vielleicht wurde er auch bei der Aufbahrung eingesetzt.

Fundort: Trossingen, Kr. Tuttlingen, Gräberfeld, Löhr- und Schulstraße, Grab 58.

Material/Technik

Feldflasche und Schale aus Ahorn, Griffschale aus Pappel, Leuchter aus Eiche

Maße

Feldflasche (H. 19 cm), Schale (Dm. 25 cm), Griffschale (L. 40 cm), Leuchter (H. 35 cm)

Literatur

  • Theune-Großkopf, Barbara (2010): Mit Leier und Schwert. Das frühmittelalterliche Sängergrab von Trossingen. Friedberg, S. 84-89
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Objekt aus: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Im ehemaligen Konventbau der Benediktinerabtei Petershausen ist seit 1992 das Archäologische Landesmuseum untergebracht. Die Dauerausstellung spannt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.