museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Bernburg Gemäldesammlung [IVa/59/100]
Fürst Wolfgang von Anhalt (Museum Schloss Bernburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Bernburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fürst Wolfgang von Anhalt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist Fürst Wolfgang von Anhalt (1492-1566) mit einer Halbglatze und Bart. Er trägt über einem dunklem Hemdmit weißem Spitzenkragen einen braunen Mantelmit Pelzbesatz. Umden Hals trägter eine Kette.
Fürst Wolfgang von Anhalt wurde 1492 als Sohn des Fürsten Waldemar VI. und Margarete von Schwarzburg in Köthen geboren. Schon als Achtjähriger besuchte er die Universität in Leipzig. Als sein Vater 1508 starb, trat Wolfgang mit 16 Jahren sein Erbe an. Auf dem Reichstag zu Worms (1521) lernte er Martin Luther kennen und berichtete später: „Er hat mir das Herz abgewonnen“. Wolfgang bekannte sich bereits 1521 zur Reformation – man nennt ihn auch „den Bekenner“. Die Reformation wurde von ihm 1525 in Köthen und 1526 in Bernburg eingeführt. Fürst Wolfgang trat dem 1526 dem „Schmalkaldischen Bund“ bei. Auf dem Reichstag zu Speyer 1529 war er einer der sechs fürstlichen Wortführer der lutherischen Bewegung. Im Jahr 1530 unterzeichnete er die Confessio Augustana. In der Schlacht bei Mühlberg besiegte das Heer Kaiser Karls V. 1547 die Truppen des Schmalkaldischen Bundes. Wolfgang wurde daraufhin vom Kaiser geächtet. Aber schon 1552 trat er, durch den Vertrag zu Passau von der Reichsacht befreit, die Regierung in Anhalt wieder an. Im März 1566 starb er unvermählt in Zerbst.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

m. R. 41 x 45,3 cm

Links/Dokumente

Museum Schloss Bernburg

Objekt aus: Museum Schloss Bernburg

Die Wurzeln des 1893 gegründeten Museums in Bernburg liegen schon mehr als 130 Jahre zurück. Bereits 1877 gründete sich der "Verein für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.