museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Spengler-Museum Kulturgeschichte [V 2505]
Schuhmachernähmaschine der Firma Singer (Spengler-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Spengler-Museum / Erlebniswelt Museen e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nähmaschine für Schuhmacher der Firma Singer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die 1851 gegründete I. M. Singer & Company (ab 1853 Singer Manufacturing Company) in New York expandierte ab 1867 auch nach Europa. Obwohl es seit Mitte des 19. Jahrhunderts auch deutsche Nähmaschinen-Hersteller gab, setzte sich Singer zunehmend - dank zahlreicher Patente - am Markt durch. Um 1890, der Entstehungszeit der im Spengler-Museum gezeigten Nähmaschine für Schuhmacher, war Singer das bedeutendste Unternehmen für Nähmaschinen mit 80% Weltmarktanteil. 1889 wurde von Singer die erste elektrische Nähmaschine entwickelt. Das mit dem Fuß betriebene Objekt im Spengler-Museum stammt aus Friesdorf (Landkreis Mansfeld-Südharz). Mit ihr konnten Schuhe vernäht werden. Das Museum erhielt das Objekt im Sommer 1981.

Material/Technik

Gusseisen

Maße

90 cm x 45 cm x 120 cm

Spengler-Museum

Objekt aus: Spengler-Museum

Die Geschichte der Sammlungen des Spengler-Museums reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1872 fand sich der Verein für Geschichte und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.