museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Gustav-Lübcke-Museum Hamm Ägyptische Sammlung [15017]
Kastensarg der Sat-Sobek (Gustav-Lübcke-Museum Hamm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gustav-Lübcke-Museum Hamm (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kastensarg der Sat-Sobek

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Deckel und Wände des Kastensargs der Sat-Sobek sind aus unregelmäßig zurechtgeschnittenen Holzplanken gestückelt und werden mit Holzdübeln zusammengehalten." (Quelle s.u.: von Falck, S. 68)

Sargboden fehlt, Absplitterungen von Holz und Stuck an den Kanten. Fehlender Boden durch neuen Rahmen ersetzt, unterer Teil des Fußendes und anschließende Rückseitenpartie modern ergänzt und farblich angeglichen, Sarg quer durchgesägt und wieder zusammengesetzt, Schnitte farblich kaschiert

Material/Technik

Holz / stuckiert und bemalt

Maße

Länge : 186 cm; Höhe (mit Deckel): 51 cm, breite: 43,5 cm

Literatur

  • Graefe, Erhart (2001): Sat-Sobek und Peti-Imen-menu : zwei ägyptische Särge aus Assiut und Theben im Gustav-Lübcke-Museum Hamm. Hamm
  • von Falck, Martin ; Fluck, Cäcilia (2004): Die Ägyptische Sammlung des Gustav-Lübcke-Museums Hamm. Bönen, S. 68-70
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Objekt aus: Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Die Anfänge des Gustav-Lübcke-Museums gehen bis ins Jahr 1886 zurück. Neben dem Hammer Mumienverein wurde ein Museumsverein gegründet, der dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.