museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Kostüm- und Trachtenabteilung [1998/0194/98]
Damenhut (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Damenhut

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um einen sehr ausladenden Hut, der von der Form her als Wagenrad zu bezeichnen ist. Das Material ist vermutlich Tagal, ein chinesisches Hanfgeflecht. Die Farbe ist grün. Die Borten sind genäht. Der Hut ist aus zwei Teilen gearbeitet, wobei die Innenkante der Krempe den Durchmesser des Kopfteiles verkleinert. Um den Hutkopf herum sind zwei flache Drahtformen angebracht, die mit grünem Seibentaft bezogen sind. An den Außenkanten dieser Formen sind weiße Rosenblüten aus leinwandbindiger Baumwolle angebracht, deren Staubfäden wohl mit Tragant nachgebildet sind. Ihre "Stengel" bestehen aus Drähten, die von weißen Baumwollstoffschläuchen umgeben sind. Über den Taft verlaufen senkrechte Reihen von kleinen weißen Blüten.

Material/Technik

Hanf (?), Seidentaft, leinwandbindige Baumwolle, Draht, Tragant (? oder eher Pappmaché? ), Weißmoos

Maße

Breite 50 cm / Länge 53 cm,Höhe 18 cm

Literatur

  • Bräuer, Birgit (2000): Fräulein Haberbeck und ihre Hüte. Detmold
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.