museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Linienbandkeramik-Kultur (5.450-4.800 v. Chr.) [HK 95:15276p]
Linienbandkeramisches Knochenidol von Eilsleben (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Linienbandkeramisches Knochenidol von Eilsleben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die ersten bäuerlichen Kulturen in Mitteldeutschland pflegten in der Tradition ihrer donauländischen Herkunft die Idee, anthropomorphe Figuren aus Knochen und Ton als Idole im kultischen Leben zu nutzen.
Die Idole und Statuetten sind in der Regel schlicht, oftmals sogar sehr abstrakt ausgeführt und folgen damit den tradierten Bildformeln. Diese Form der frühneolithischen Kleinplastik ist fast immer zerbrochen und meist nur in Bruchstücken überliefert. Die absichtliche Zerstörung erfolgte wohl in einem zeremoniellen Akt, dessen Bedeutung ebenso unklar ist wie die der Idole selbst. Aktuelle Interpretationen greifen auf Begriffe wie Fruchtbarkeitsritus, Ahnenkult, Clansymbolik oder Ersatzopfer zurück.

Material/Technik

Knochen

Maße

L: 12 cm

Literatur

  • Meller, H. (Hrsg.) (2008): Lebenswandel: Früh- und Mittelneolithikum. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 3 Halle (Saale), 178f.
Karte
Hergestellt Hergestellt
-5500
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-5500
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-5500
-5501 -1998
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.