museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Erkenbert-Museum Frankenthal Die Vor- und Frühgeschichte des Frankenthaler Raums [000.047]
Faltenbecher (Erkenbert-Museum Frankenthal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Erkenbert-Museum Frankenthal / Fotogruppe Kraft (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Faltenbecher mit Eisen und Knochenfragmente

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Faltenbecher (a) mit Eisen- (b-e) und Knochenfragmente (h-k)

Faltenbecher (a):
Ein hoher Faltenbecher auf schlanken Fuß. Die Wandung ist in Zickzack gefaltet und die Kniffe sind mit Schrägstrichen ausgefüllt. Der lange glatte Hals setzt sich vom Körper ab und der Rand ist teilweise weggebrochen. Der Hals ist glatt und nicht gefaltet. Das Gefäß ist in zwei Scherben zerbrochen. Die Oberfläche ist unregelmäßig geschwärzt. Der Fuß ist angestoßen und Stücke des Tons sind weggebrochen. Das Gefäß wurde gedreht und gebrannt. Im Objekt lagen Bruchstücke eines menschlichen Kiefers, ein Eisennagel und eiserne Reste. Am Hals ist ein Etikette mit der alten Inventarnummer "A 97"befestigt. Auf dem Körper ist mit pinker Kreide eine unleserliche handschriftliche Notiz vermerkt. Dem Objekt liegt eine dreieckige kleine Scherbe bei, die zum Rand des Objektes gehört.
Das Gefäß ist verschmutzt und hat Kalkablagerungen.

Eisennagel (b) und Eisenfragmente (c-e):
Ein Eisennagel mit Kopf und drei Eisenfragmente. Alle vier Objekte sind stark korrodiert und rostig. Sie lagen im Faltenbecher.

Kieferknochenfragmente (f-g) und Zähne (h-k)
Zwei poröse Kieferknochenfragmente (f-g) in denen teilweise noch Zähne stecken. Dazu gehören vermutlich die drei lose Backenzähnen (h-j) und eine Vorder- oder Eckzahn (k). Ein Backenzahn (j) und der Vorder- oder Eckzahn (k) haben noch ihre Wurzeln. Die Zahnoberfläche ist nur wenig abgenutzt. Vermutlich ist der Mensch in jungen Jahren gestorben. Die Zähne lagen im Faltenbecher.
Die Fragmente sind porös und bröckeln.

Das Objekt ist eine dauerhafte Leihgabe des Frankenthaler Altertumsvereins e.V..

Material/Technik

Ton (gedreht, gebrannt), Eisen (geschmiedet), Knochen, Zahn

Maße

Gefäß: H x B: 19,4 x 9,6 cm; Nagel: 6,5 x 1 cm; größtes Eisenfragment: 3,5 x 2,5 cm; Knochen L x B: 8,7 x 1,5 cm

Erkenbert-Museum Frankenthal

Objekt aus: Erkenbert-Museum Frankenthal

Das Erkenbert-Museum in Frankenthal (Pfalz) präsentiert auf drei Etagen die Stadtgeschichte der einstigen Festungs- und Garnisonsstadt, die auch als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.