museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Viadrina Handwerk in Frankfurt (Oder) [V/D 135]
Felleisen (Museum Viadrina CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Viadrina / Tobias Tanzyna, Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Felleisen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei einem Felleisen handelt es sich um einen Reisebeutel oder Tornister, der überwiegend von wandernden Handwerksgesellen benutzt wurde und deren Habseligkeiten aufnahmen. Beim „Aufwandern“ (d.h. die Art und Weise, wie ein Handwerksgeselle am Stadttor anzutreffen bzw. die Stadt zu betreten hatte, um von dort zur Herberge zu gelangen) musste der Riemen des Felleisens über der linken Schulter liegen und der Stock („Stenz“) mit der rechten Hand geführt werden.
Das Nachfolgemodell des Felleisens war der „Charlottenburger“ (auch „Charlie“ oder „Berliner“) genannt. Hierbei handelt es sich um ein kunstvoll geschnürtes, etwa 80 x 80 cm großes, buntes Tuch durch deren Mitte eine Wasserwaage oder der Steg einer Gestellsäge geht und an deren Ende die Trageriemen befestigt werden. Der Name rührt angeblich von der Stadt Charlottenburg (seit 1920 Teil von Berlin), wo es den wandernden Gesellen verboten war, mit dem fellüberzogenen Tornister in die Stadt zu gehen, da man dort Läuse und Ungeziefer vermutete.
Handwerksgesellen dürfen sich ihrer Heimatstadt in ihrer drei Jahre und einen Tag währenden Wanderschaft innerhalb eines Radius von 50 km nicht nähern.
(Sammlungsbestand "Textil" des Museums Viadrina)

Material/Technik

Fohlenfell, Segeltuch

Maße

H 45 cm, B 32 cm, T 9 cm

Museum Viadrina

Objekt aus: Museum Viadrina

Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.