museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Völkerkundliche Sammlung [TLMH V 233]
Flucht des Heerführers  Taira no Tadanori (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flucht des Heerführers Taira no Tadanori

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Sujet der im traditionellen Stil der Kamakura-Zeit gemalten Bildrolle beruht auf einem Ereignis, das in der um 1220 niedergeschriebenen Kriegsgeschichte Heike monogatari von einem heute unbekannten Autor geschildert wird. Es gilt als berühmtestes Prosawerk jener Epoche und schildert die Niederlage der Taira gegenüber den Minamoto am Ende der Heian-Zeit (1180 - 1185). Bei dem dargestellten Reiter handelt es sich um den Heerführer Taira no Tadanori (1144 - 1184), einen Nachkommen des japanischen Kaiserhauses. Sein Bruder Taira no Kiyomori (1118 - 1181) kontrollierte, seitdem er 1167 Großkanzler wurde, die Regierung und errichtete eine auf die Krieger gestützte Diktatur. Gegen diese Politik formierte sich eine Adelsopposition, an deren Spitze die verfeindeten Minamoto standen. Tadanori erkannte als einer der Ersten den beginnenden Untergang der Taira nach dem Tod seines Bruders und ergriff mit einem kleinen Gefolge die Flucht aus der Kaiserstadt Kyoto. Während des Rückzugs suchte er seinen Lehrer Fujiwara no Toshinari (auch: Shunzei, 1114 - 1204) auf, der einer einflußreichen Familie entstammte und als berühmtester Dichter jener Zeit galt. Dieser Besuch wird auf dem Bild der Hängerolle mit dem Anklopfen an das Tor des Lehrers gezeigt. Tadanori, der sich wie viele Adlige mit Kunst, Poesie und Naturbeobachtung beschäftigte, wollte sich jedoch nicht nur bei Shunzei verabschieden. Er wußte, daß sein Lehrer, der die ästhetische Auffassung des ›yugen‹ (der mysteriösen Stille) vertrat, die vom ehemaligen Kaiser beauftragte Anthologie Senzai wakashû kompilierte und bat jenen bei dem Besuch um die Aufnahme eines seiner Gedichte. Wahrscheinlich standen sie auf der Schriftrolle, die der Reiter in der linken Hand hält. Shunzei wählte auch einige Verse von Tadanori aus, nahm sie aber unter der Rubrik ›von unbekannten Dichtern‹ in das Werk auf. Tadanori starb während des Gempeikrieges (1180 - 1185), aus dem die Minamoto als Sieger hervorgingen und daraufhin das erste Shogunat gründeten, jene Regierungsform, die bis 1868 Bestand hatte. Erstmals in der Geschichte Genpei seisuiki illustriert, diente das dargestellte Motiv in späterer Zeit als Vorlage für Holzschnitte und für Aufführungen der verschiedenen Theatergattungen. Während der Meiji-Zeit konnte mit dem Aufgreifen dieser historischen Thematik auf die vor sich gehenden Veränderungen und Umwälzungen angespielt werden. Hängerollen zierten im japanischen Haus oftmals den ›Altar der Schönheit‹ (Toko-no-ma), eine Nische, neben der das Oberhaupt der Familie oder der Gast Platz nahmen. Unabhängig davon gehörten sie zum beliebten Objekt europäischer Sammler. [Doreen Winker]
Provenienz: Testamentarische Schenkung von Hermann Schilling (1859-1949)

Material/Technik

Tusche und Farben auf Seide

Maße

122,2 x 56 cm, mit Montierung: 191 x 68,7 cm

Literatur

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Mann, Otto [u. a.] (1986): Tokyo: Metropole auf schwankendem Grund. Berlin
  • Shôno-Sládek, Masako (2000): Kunst der Meiji-Zeit : die Japansammlung des Forstrates Hermann Schilling im Schloß Heidecksburg. Rudolstadt
  • Tazawa, Yutaka (1985): Kulturgeschichte Japans: ein Überblick . Tokio
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.