museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum Kunsthandwerk [K 3 F]
Faltfächer (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Faltfächer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Malerei auf dem Blatt aus Velin, einer speziell für die Fächerherstellung präparierten Kalbshaut, zeigt ein antikes Bildhaueratelier. Die zentrale Szene handelt von der Geschichte Pygmalions, des Königs von Zypern und berühmten Bildhauers. Er entbrannte in heißer Liebe zu einer von ihm selbst geschaffenen Mädchenstatue aus Elfenbein. Venus, die Göttin der Liebe, hatte Mitleid mit dem liebeskranken König und hauchte der Statue Leben ein. Daraufhin machte Pygmalion das schöne Mädchen zu seiner Frau. Das Gothaer Schlossmuseum besitzt eine der bedeutendsten musealen Fächersammlungen Europas. Bereits im frühen 19. Jahrhundert von Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822) angelegt, umfasst sie trotz zahlreicher kriegsbedingter Verluste noch immer annähernd 300 Fächer europäischer und ostasiatischer Provenienz des 16. bis 20. Jahrhunderts sowie einige ethnographische Exemplare des 19. Jahrhunderts aus dem Orient, aus Südostasien und aus Amerika. Der überwiegende Teil der Sammlung wurde dem Herzog durch den in Gotha geborenen Joseph Meyer (1796-1856) vermittelt. Der spätere Verleger und Begründer des Bibliographischen Instituts war in den Jahren 1817 bis 1820 in London tätig und erwarb in dieser Zeit zahlreiche Objekte für die Sammlungen seines Gothaer Landesherrn. Die im Thüringischen Staatsarchiv Gotha aufbewahrte Korrespondenz zwischen Herzog August und Meyer belegt auch die Erwerbung von Fächern. So schrieb der Herzog im Dezember 1817 an Meyer: »Schicken Sie mir doch auch schöne éventails [Fächer] von der ganz neuesten Mode, […] indische, japanische, chinesische, aber auch ächt brittische.« [Ute Däberitz]

Material/Technik

Blatt: Gouachemalerei auf Velin, Gestell: Elfenbein, skulptiert, graviert, durchbrochen, farbig gefasst, mit Goldfolienauflage, Deckblätter mit Perlmutt hinterlegt

Maße

L: 27 cm

Literatur

  • Arlt, Peter (2001): Mythos und Figur - doch das Antike find ich zu lebendig. Gotha
  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Objekt aus: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Schloss Friedenstein beherbergt seit 1949 das Gothaer Schlossmuseum. Den Grundstock für die heutigen Sammlungen bilden die reichen Bestände des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.